Samstag 20st, Februar 7:51:28 Am

Frostyechoffxiu |
---|
25 jaar vrouw, Wasserträger |
Pforzheim, Germany |
Urdu(Mittlere), Französisch(Basic), japanisch(Grundstufe) |
Kosmetika, Allergologe, Bäcker |
ID: 7266398318 |
Freunde: splogaton, kaylee_loray3, wareagle5000 |
Persönliche Daten | |
---|---|
Sex | Frau |
Kinder | Nein |
Höhe | 163 cm |
Status | Verheiratet |
Bildung | Höhere Bildung |
Rauchen | Ja |
Trinken | Nein |
Kommunikation | |
Name | Judy |
Ansichten: | 1752 |
Nummer: | +4930285-577-68 |
Eine nachricht schicken |
Beschreibung:
Beiträge zur Erwachsenenbildung. Femina Politica — Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft. BIOS — Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen. GWP — Gesellschaft. Jahrbuch erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung. Tagung vom 2. Critical Engangement from a Gender Perspective. Tagung vom Veränderte Governance und Geschlechterarrangements in der Wissenschaft. Verlag Barbara Budrich.
Das Frauenhaus als entwicklungsunterstützende Sozialisationsinstanz. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich. Fürsorglichkeit und die Stabilität männlicher Herrschaft in Six Feet Under. Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften. Intimchirurgie zwischen Ästhetisierung und Medikalisierung.
Wiesbaden: Springer VS. Gesellschaften Anne Kersten, Opferstatus und Geschlecht. Workshop am Tagung vom 1. Gründungskonferenz von GeStiK — Gender Studies in Köln vom Interdisziplinäres Gender-Kolloquium der Arbeitsgruppe Gender-Forschung der Universität Rostock vom Mutterschaft im Blick der Geschlechterforschung. Metamorphosen und Beständigkeiten von Mutterschaft im Mittel meerraum.
Tagung in Aix-en-Provence, Internationale Tagung vom Eine intersektionelle Leseweise ethnografischer Forschungsausschnitte Abstract Laura Otto, Margrit E. Hör auf zu stören! Die Entwicklung der Kritischen Theorie aus der Perspektive sozialwissenschaftlicher Geschlechterforschung. Abstract Andrea E. Praxeologische Analysen von Doing Gender in der akademischen Lehre.
Feministische Praktiken in androzentrischen Zeiten. London: Bloomsbury. Und Chemikerinnen? Jahrhundert Christina von Braun, Blutsbande. Verwandtschaft als Kulturgeschichte. Berlin: Aufbau Verlag. Repräsentationen der Sexualpathologie im frühen Körper und Geschlecht in Zeiten ihrer technologischen Re Produzierbarkeit. Internationale und interdisziplinäre Tagung vom Nachhaltige Entwicklung aus kritisch-emanzipatorischer Perspektive.
Baden-Baden: Nomos. Der vergeschlechtlichte Staat. Startseite Über uns Einloggen Registrieren Suche Aktuelle Ausgabe Archiv Onlineshop FAQ Budrich Journals. BIOS — Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen ZQF — Zeitschrift für Qualitative Forschung. Politik PCS — Politics, Culture and Socialization EN. Seniorenreport Zeitschrift für erziehungswissenschaftliche Migrationsforschung ZeM.
Jahrbuch erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung Jahrbuch historie Jahrbuch StadtRegion Jahrbuch Terrorismus. Ansprechpartner FAQ Impressum Infoflyer Kontakt Mediadaten Newsletter. An mich erinnern. November an der Universität Paderborn. Agriculture and Sustainable Rural Development in Times of Crisis. Januar an der Humboldt-Universität zu Berlin. Ambivalente Männlichkeitskonstruktionen von Vätern zwischen Erwerbsarbeit und Fürsorgearbeit.
Ambivalente Praxen der Re- Produktion. Fürsorge, Bioökonomie und Geschlecht in der Lebendorganspende. Mona Motakef, Sabine Wöhlke. Angelika Henschel, Frauenhauskinder und ihr Weg ins Leben. Anna Voigt, Inszenierte Formen von Männlichkeit in TV-Serien. Anne Kersten, Opferstatus und Geschlecht. Entwicklung und Umsetzung der Opferhilfe in der Schweiz. Arbeitsteilungsmuster bei der Ernährungsversorgung von Familien — Persistenz oder Wandel?
Auf dem Weg zu einer hegemonialen Weiblichkeit? Geschlecht, Wettbewerb und die Dialektik der Gleichstellung. Nicole Kirchhoff, Benjamin Zander. Cornelia Hippmann, Oktay Aktan. Gewalt, Humanitarismus und Resilienz von Frauen in Flüchtlingslagern. Ulrike Krause, Hannah Schmidt. Cornelia Hippmann, Olivia D. Herstellung von Passfähigkeit weiblicher Peerkulturen durch Schülerinnen und Lehrkräfte. Oktay Aktan, Cornelia Hippmann, Michael Meuser.
Sarah Brügger, Laura Perler, Adrienne Jaquier, Beat Sottas. Aktuelle Befunde aus AID:A. Claudia Zerle, Barbara Keddi. März an der Evangelischen Akademie Tutzing. Luzia Jurt, Christophe Roulin. Jürgen Budde, Katharina Debus, Stefanie Krüger. Britta Thege, Juliane Köchling-Farahwaran, Sonja Bröm. Geschlechterdifferenz als Leitbild der Forstlichen Arbeitswissenschaft. Praxistheoretische Rekonstruktionen. März in Polen — Medienecho und Erfahrungen verschiedener Generationen.
März in Osnabrück. Geschlechterkonstruktionen durch ÄrztInnen. Eine intersektionelle Leseweise ethnografischer Forschungsausschnitte. Laura Otto, Margrit E. Ann-Katrin Denn, Miriam Lotz, Caroline Theurer, Frank Lipowsky. Angaben zum Artikel. Lotte Habermann-Horstmeier, Janika Bierfreund, Yvonne Kempf, Marie-Isabell Stoll. Intimchirurgie zwischen Medikalisierung und Rohstoffisierung.
Babette Mölders, Mentoring zur Begleitung des Übergangs vom Studium in den Beruf. Barbara Umrath, Geschlecht, Familie, Sexualität. Bärbel Schomers, Coming-out — Queere Identitäten zwischen Diskriminierung und Emanzipation. Berufserfolg von Frauen und Männern im Vergleich. Berufsorientierung und Gender — Werkstattbericht aus einem Forschungsprojekt an Stadtteilschulen in Hamburg. Hannelore Faulstich-Wieland, Barbara Scholand.
Bilder zur Vergeschlechtlichung des Essens. Ergebnisse einer Untersuchung zur Nahrungsmittelwerbung im Fernsehen. Biologische und psychosoziale Einflussfaktoren auf geschlechterbezogene Unterschiede beim Schmerz. Adriane Icenhour, Sigrid Elsenbruch, Sven Benson. Can women in Poland speak?