Samstag 12st, Februar 4:34:9 Pm

Petesales |
---|
31 jaar vrouw, Löwe |
Zigen, Germany |
Bengalen(Anlasser), Russisch(Grundstufe), Koreanisch(Anfänger) |
Programmierer, Administrator |
ID: 7733835555 |
Freunde: pf1102, hansonchang |
Persönliche Daten | |
---|---|
Sex | Frau |
Kinder | Ja |
Höhe | 157 cm |
Status | Verheiratet |
Bildung | Der Durchschnitt |
Rauchen | Nein |
Trinken | Nein |
Kommunikation | |
Name | Lillian |
Ansichten: | 3469 |
Nummer: | +4930132-899-82 |
Eine nachricht schicken |
Beschreibung:
Artikel Töchter der Nacht: der lesbische Vampirfilm Verfasst von: Zimmerman, Bonnie. Weitere Suche mit: Film. Homosexuelle Frau. Lesbische Beziehung. Merkliste 0 ansehen. Weitere Informationen Einrichtung: FrauenMediaTurm Köln Signatur: Z-Fa Formatangabe: Zeitschriftenartikel Filmrezension Verfasst von: Zimmerman, Bonnie In: Frauen und Film Jahr: Heft: 28 Beschreibung: Ill. Inhaltsangabe: „Blut an den Lippen“ [Filmtitel] Gesamten Bestand von FrauenMediaTurm anzeigen QRCode:.
Kontext wird geladen Gespräch mit Susan Sontag über ihren Film „Promised Lands“ Zu Maya Derens Filmarbeit Zu Maya Derens Filmarbeit : Anmerkungen zum Begriff Ritual Filmtheorie 11 Was ist und wozu brauchen wir eine feministische Filmkritik? Filmemacherinnen I 12 „When love goes right, nothing goes wrong Und dann nichts wie auf nach Wannsee! Zuschauerinnen 17 Publikumserfahrungen : Gespräch zu dem Film „Die allseitig reduzierte Persönlichkeit“ Filmemacherinnen III : Vera Chytilova 18 Die Wahrnehmung des Sichtbaren und die Sichtbarmachung der Wahrnehmung: Initiativen Frauen im Kino Interview mit Vera Chytilova Filmemacherinnen IV 22 „Man kann auch mit hohen Hacken auf den Putz hauen“: zu „toilette“ Die öde Wildnis einer Schminkerin : zu „Bildnis einer Trinkerin“ Frau Ottingers Kunst gewerbe : zu „Bildnis einer Trinkerin“ Gespräch mit Sally Potter Kontinent Körper: „toilette“ – ein exemplarischer Film von Friederike Pezold Mit glasigem Blick : zu „Bildnis einer Trinkerin“ Filmtheorie II : Die blaue Blume feministischer Gegenkultur 21 Wahrnehmungsformen von Zeit und Raum am Beispiel der Filme von Marguerite Duras und Chantal Akerman Mütterbilder 20 Die „gute Mutter“: Gespräch über „Von wegen ‚Schicksal'“ von Helga Reidemeister mit Uta Berg-Gansc Wirklichkeit mit Widerhaken : zu „Redupers“ Die neue Frau im Männerfilm 19 Ausbildungsbedingungen – Frauen in den Filmhochschulen 24 Mysteriöse Trivialität und eine gewisse Unschärfe : Elfi Mikesch im Gespräch Mütter und Töchter : zu „Deutschland, bleiche Mutter“ Helma Sanders-Brahms , „Hungerjahre“ Jutta Blick nach vorn im Zorn 23 Bedeutungsschwanger : zu „Menschenfrauen“ von Valie Export Bedeutungsschwanger : zu „Menschenfrauen“ von Valie Export Die Macht der Männer in den Bildern der Frauen : ein Gespräch über den Film „Der Schrei aus der S Die erotische Projektion 33 Mythen und Riten im Kino : die erotischen Phantasmen des Imaginären S.
Rodolfo Schreiben über Filme 34 Die Fünfziger Jahre 35 Auf du und du mit dem Stöckelschuh : ein Gespräch mit Maren Kroymann Deutsche Liebespaare Die blaue Distanz : Das Frühstück der Hyäne ; zu zwei Filmen von Elfi Mikesch Moral in Golddruck : die Illustrierte Film und Frau Vom Erinnern, Vergessen, dem Leib und der Wut : ein Kultur-Film-Projekt Psychoanalyse und Film 36 Ist der Blick männlich?
Warum „Die Stille um Christine M. Film und Maskerade: zur Theorie des weiblichen Zuschauers Frauen-Entwürfe : das Aufkommen der New Sweetheart-Line Politik als Schuld : zur Funktion des historischen Kostüms in Weiblichkeitsbildern der Filme Maria Masochismus 39 „Mädchen in Uniform gut – Das blaue Licht sehr schlecht“ : zu einem „Kino-Tagebuch“ von Camilla Jel Ein Milimeter schmerzfreie Zone : Valie Exports Remote Männer die ins Auge gehn 40 „Don’t look now“ : die Unstimmigkeiten des männlichen Pin-up Blickwechsel: zu Filmen der Oberhausener Kurzfilmtage Glanz und Elend der Muskelmänner : Konfrontation mit einem Genre Henny Porten oder der Realismus des Melodrams : zur Retrospektive der Berlinale 86 Rock, Rock, My Baby : aus den Wiegen der Filmgeschichte 41 Der primitive Erzähler Einen historischen Moment im filmischen Raum festhalten : Überlegungen zu meinem Film Kolossale Lie Sex am Arbeitsplatz 43 Autoritätssüchtig : Liebesbeziehungen zwischen Arzt und Patientin in Arzt-Filmen der fünfziger Ja Berlinale – Sexualität und Geschichte in einigen Filmen und Frauen Die unmögliche Spiegelung – oder drei Reflexe von Schauspielerinnen im „kritische“ Alter Orgie in Pastell: zur Fernsehserie „Golden Girls“ Was ist fiktionswürdig?
Gedanken zum Klimakterium im Hollywoodfilm und zu Yvonne Rainers Privilege What’s so funny about us? Manchmal fühle ich mich wie ein Kind ohne Mutter : über Komödie und Muttermord Dokumentarfilm, USA 52 „Who Will Remember Harmonie als Utopie : The International Sweethearts of Rhythm von Grete Schiller und Andrea W Kaleidoskop und narrative Linearität : When This You See, Remember Me: Gertrude Stein von Pe Rosige Zeiten?
Rekonstruktion und Re-Vision von Geschichte in The Life and Times of Rosie the Rivete Ethnos und Geschlecht 54 „Vashti, why do you talk so mach nonsense? Blut, Sperma, Tränen: „BeFreier und Befreite“ – ein Dokumentarfilm von Helke Sander Die Wiege von Griffith und Vertov: über Dziga Vertovs „Wiegenlied“ Die Sichtbarmachung des kolonialen Diskurses: das Stereotyp und der weibliche Körper in „Sally’s Be Die Schatten der Phantasie : Psychoanalyse, Phantasie und Narrationstheorie Die Filmpionierin Lois Weber Elvira Coda Notari und der neapolitanische Film: ein historisches Panorama Gewaltwahrnehmung und feministische Filmtheorie: Benjamin, Kracauer und der neue „Gewalt-Frauenfilm“ Objekt Mann : zur Kritik der heterosexuellen Männlichkeit in der englischsprachigen Filmtheorie Zwischen Wind und Feuer: ein Treffen mit der Dokumentarfilmerin Marceline Loridan-Ivens auf dem Pots Die Erzählerin : eine Rückkehr zur psychoanalytischen Filmtheorie Das Alte und das Neue 64 Was in aller Welt wäre weiblich am digitalen Video?
Gespräche mit Uschi Madeisky, Stefanie Jorda We liked chaos Informationen zur Einrichtung. Öffnungszeiten Mo-Fr. Die Anmeldung kann telefonisch, per Mail oder über das Kontaktformular erfolgen. Die Einrichtung ist nicht barrierefrei. Ähnliche Einträge The Vampire lovers von: Weiss, Andrea Veröffentlicht: 1 „Queens of Horror“, böse Märchenhexen, zauberhafte Frauen: Hexenfiguren in Film, Trickfilm und Filmkomödien von: Giesen, Rolf Veröffentlicht: 1 Horror!
Film Horrordarstellung Homosexuelle Frau Lesbische Beziehung Erotik Sexualität Weiblichkeitsbild er Jahre er Jahre Literatur Vampirin mehr Zimmerman, Bonnie. Frauen und Film. Gesamten Bestand von FrauenMediaTurm anzeigen.